Weihnachtsbäume

Die Jahre vom Bäumchen bis zum stattlichen
Weihnachtsbaum

Im Spätsommer
Bodenproben nehmen und untersuchen, aufdüngen gemäß Probenergebnisse und Ackervorbereitung, um dann im Herbst die dreijährigen Jungpflanzen zu setzen.
Im Herbst
Setzen der dreijährigen Jungpflanzen.
1.-3. Standjahr
In den ersten drei Standjahren werden die Felder im Sommer ausgemäht und um den Bäumchen den Unkrautdruck zu nehmen, von oben gespritzt.
4. Standjahr
Ab dem 4. Standjahr beginnen wir mit der Unterblattspritzung d.h. wir bringen keine Herbizide mehr von oben aus.
5. Standjahr
Ab dem 5. Standjahr sind die Bäume so weit, dass wir jährlich manuell den Triebwuchs regeln, die Spitzen mit einer speziellen Zange kneifen und dann sogenannte Vogelstäbe an die Spitzen setzen, um sie vor Schäden durch Vogelbesatz zu schützen.
5. Standjahr
Beschneidung der Stämme an den untersten 8 cm, damit eine bessere Luftzirkulation erfolgen kann. Diese schützt vor allem vor Pilzbefall. Für viele dieser Arbeiten haben wir eine Spezialmaschine extra für den Einsatz im Weihnachtsbaumfeld, andere müssen von Hand erledigt werden.
6. Standjahr
Pflege- und Düngearbeiten. Zur Weihnachtszeit können die ersten Nordmanntannen geschlagen werden.
7. Standjahr
Im 7. Standjahr kann dann mit dem Schlagen der ersten Nordmanntannen begonnen werden. Ein Feld bleibt dann ca. bis zum 10. Standjahr.
8. Standjahr
Im 9. Und 10. Standjahr und damit letzten Jahr wird die Fläche abgeerntet und im nächsten Frühjahr für eine neue Kultur vorbereitet. Um eine bessere Humusbildung in die Fläche zu bringen, wird vor der Neuanpflanzung das Feld gerodet und mit einer Gründüngung versehen.